Die AfD ist eine Gefahr für die Demokratie ... / Foto: ZDF und Forschungsgruppe Wahlen

Politbarometer November II 2020: Mehrheit sieht Demokratie durch AfD gefährdet

Mainz/Bremen (fs) – Auch Ende November ist für 77 Prozent aller Befragten das Thema “Corona” das wichtigste politische Problem in Deutschland. Ähnlich wie in den letzten Wochen glauben jetzt 57 Prozent, dass ihre Gesundheit durch das Corona-Virus gefährdet ist und 41 Prozent meinen das nicht (Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden jeweils “weiß nicht”).

Halten Sie Ihre Gesundheit durch das Coronavirus für gefährdet? / Foto: ZDF und Forschungsgruppe Wahlen

Verlängerung des Teil-Shutdown

Die jetzt hierfür vom Bund und den Ländern beschlossenen Maßnahmen finden eine breite Unterstützung: Dass Restaurants und Kultur- sowie Freizeiteinrichtungen weiterhin geschlossen bleiben, finden 61 Prozent richtig, 36 Prozent sprechen sich dagegen aus. Dass die Kontaktbeschränkungen weiter verschärft werden, unterstützen 71 Prozent, 27 Prozent lehnen das ab. Dass es Lockerungen bei den Kontaktbeschränkungen für private Treffen an Weihnachten im Familien- und Bekanntenkreis gibt, finden 58 Prozent richtig, während das 39 Prozent für falsch halten.

Corona: Bewertung von Maßnahmen. / Foto: ZDF und Forschungsgruppe Wahlen

Meinungen über die aktuell geltenden Corona-Maßnahmen gehen auseinander

Die zurzeit noch geltenden Regelungen des Teil-Shutdown verlieren etwas an Zustimmung, weil im Vergleich zu vor zwei Wochen jetzt einerseits mehr Befragte (17 Prozent; plus 3) die geltenden Maßnahmen für übertrieben halten und anderseits mehr Befragte (31 Prozent; plus 5) eine Verschärfung einfordern. Nur noch 50 Prozent (minus 8) finden die aktuellen Bestimmungen gerade richtig.

Die aktuell geltenden Corona-Maßnahmen …: sind übertrieben / Foto: ZDF und Forschungsgruppe Wahlen

Corona-Schulden

Zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Maßnahmen hat der Bund eine Vielzahl von Hilfsprogrammen und Kostenübernahmen beschlossen, die zu einer massiven zusätzlichen Verschuldung führen. Dass Deutschland dafür sehr hohe Schulden macht, finden 74 Prozent aller Befragten richtig, 21 Prozent lehnen das ab.

Dass Deutschland wegen Coroana-Hilfen sehr hohe Schulden macht, finde ich … / Foto: ZDF und Forschungsgruppe Wahlen

Feuerwerk an Silvester

Wegen Corona sollte dieses Jahr nach Meinung von 61 Prozent aller Befragten der Einsatz von Feuerwerkskörpern generell verboten werden. 34 Prozent sind gegen ein allgemeines Verbot. Für ein Verbot sprechen sich am häufigsten die Anhänger der Grünen (74 Prozent) aus, aber auch rund zwei Drittel der Anhänger von CDU/CSU (64 Prozent) und SPD (66 Prozent) und eine Mehrheit bei denen der FDP (50 Prozent) und der Linken (57 Prozent). Klar dagegen sind die AfD-Anhänger (gegen Verbot: 67 Prozent; dafür: 25 Prozent).

Silvester: Wegen Corona generelles Verbot von Feuerwerk? / Foto: ZDF und Forschungsgruppe Wahlen

Impfen gegen Corona

Inzwischen stehen verschiedene Impfstoffe gegen Corona kurz vor einer Zulassung. Aber selbst wenn der Impfstoff demnächst zum Einsatz kommt, glauben nur 40 Prozent, dass wir in Deutschland die Corona-Krise bis zum Sommer so weit im Griff haben, um dann wieder ein weitgehend normales Leben führen zu können. 55 Prozent haben diese Hoffnung nicht. Zudem geben 51 Prozent an, dass sie sich impfen lassen wollen, 29 Prozent sind sich da noch nicht sicher, und 20 Prozent wollen das definitiv nicht.

Mit Impfstoff wird bis Sommer ein weitgehend normales Leben wieder möglich sein … / Foto: ZDF und Forschungsgruppe Wahlen

Projektion Bundestagswahl

Wenn am nächsten Sonntag wirklich Bundestagswahl wäre, ergäben sich im Vergleich zu Anfang November kaum Veränderungen: Die Union käme auf 37 Prozent, die SPD auf 16 Prozent, die AfD auf 9 Prozent, die FDP auf 5 Prozent, die Linke auf 7 Prozent (alle unverändert) und die Grünen auf 21 Prozent (plus 1). Die anderen Parteien zusammen lägen bei 5 Prozent (minus 1). Damit hätte eine Koalition aus CDU/CSU und Grünen ebenso eine Mehrheit wie eine aus CDU/CSU und SPD. Nicht reichen würde es für Grün-Rot-Rot.

Projektion: Wenn am nächsten Sonntag wirklich Bundestagswahl wäre … / Foto: ZDF und Forschungsgruppe Wahlen

Regierungsfähigkeit der Grünen

Trauen Sie den Grünen zu, eine Bundesregierung zu führen und den/die Bundeskanzler/-in zu stellen? / Foto: ZDF und Forschungsgruppe Wahlen
Nach der Bundestagswahl: Mit wem sollten die Grünen eine Regierung anstreben? / Foto: ZDF und Forschungsgruppe Wahlen

Auf ihrem Parteitag haben die Grünen Entscheidungen zur Kanzlerkandidatur vertagt. Dabei traut eine Mehrheit von 64 Prozent aller Befragten es den Grünen nicht zu, eine Bundesregierung zu führen und den Kanzler oder die Kanzlerin zu stellen (trauen zu: 33 Prozent). Ebenso wird möglichen Kandidaten aus den Reihen der Grünen eine entsprechende Eignung mehrheitlich abgesprochen: Dass Robert Habeck als Bundeskanzler geeignet ist, glauben 35 Prozent, 46 Prozent glauben das nicht. Annalena Baerbock halten nur 22 Prozent dafür geeignet, während das 56 Prozent nicht so sehen.

Als Kanzler/-in eignen würde sich … / Foto: ZDF und Forschungsgruppe Wahlen

Die AfD sehen die meisten Menschen als eine Gefahr für die Demokratie an

Die AfD ist eine Gefahr für die Demokratie … / Foto: ZDF und Forschungsgruppe Wahlen

72 Prozent der Befragten sehen die AfD als eine Gefahr für die Demokratie an. Nur 26 Prozent sehen keine Gefahr durch die AfD. Die Anhänger der CDU/CSU (81Prozent), SPD (83 Prozent), Linke (74 Prozent) und Grüne (90 Prozent) beantworten die Frage nach der Gefahr für die Demokratie durch die AfD überproportional mit Ja. Die Anhänger der FDP (57 Prozent) sind hier relativ ausgeglichen. Naturgemäß beantworten die Frage nur 5 Prozent der AfD-Anhänger mit Ja. 52 Prozent der Befragten sehen das rechtsextreme Gedankengut in der AfD als sehr verbreitet. Rechtsextremes Gedankengut sei weit verbreitet sagen 33 Prozent, 9 Prozent nicht so weit und 3 Prozent gar nicht.

In der AfD ist rechtsextremes Gedankengut … verbreitet? / Foto: ZDF und Forschungsgruppe Wahlen

Top Ten: Zumeist verringertes Ansehen

Bei der Beurteilung nach Sympathie und Leistung (“Was halten Sie von?”) liegt Angela Merkel weiter klar auf Platz eins. Auf der Skala von +5 bis -5 erhält sie einen Durchschnittswert von 2,5. (Nov. I: 2,8). Es folgen Olaf Scholz mit 1,6 (Nov. I: 1,8), Jens Spahn ebenfalls mit 1,6 (Nov. I: 1,9), Markus Söder mit 1,5 (Nov. I: 1,7), Robert Habeck mit 1,4 (Nov. I: 1,2) und Heiko Maas mit 1,3 (Nov. I: 1,6). Wieder dabei ist Peter Altmaier mit 1,2, vor Armin Laschet mit 0,7 (Nov. I: 0,9) und Horst Seehofer mit 0,4 (Nov. I: 0,6). Schlusslicht bleibt weiter Friedrich Merz mit minus 0,1 (Nov. I: minus 0,1).

Über den Autor

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.