Die andere Pressefreiheit oder: Wie ich mit der AfD Bekanntschaft machte ** TOP ARTIKEL
Der Mittwoch fing wie immer an – mit der morgendlichen Redaktionskonferenz, bei der wir besprechen, was in den nächsten Stunden wichtig ist und was eher nicht. Dabei waren wir uns einig, dass ein Thema ganz sicher wichtig werden würde: die im Bundestag zu erwartende Abwahl des bisherigen Rechtsausschuss-Vorsitzenden Stephan Brandner von der AfD.
Landeszeitung für die Lüneburger Heide – https://v.gd/d8tkKa
AfD sagt SPD-Stadtrat den Kampf an
Die AfD-Fraktion im doppelstädtischen Gemeinderat sagte dem jüngsten SPD-Stadtrat Nicola Schurr am Mittwochabend ganz offen den Kampf an. “Sie können sich sicher sein, dass wir nicht ausharren werden”, prophezeite Fraktionssprecher Martin Rothweiler Oberbürgermeister Jürgen Roth. Zuvor hatte AfD-Stadtrat Olaf Barth die Verwaltung dazu aufgefordert, das Verhalten des SPD-Stadtrats Schurr genauer unter die Lupe zu nehmen und gegebenenfalls Konsequenzen zu ziehen.
Schwarzwälder Bote – https://v.gd/ImicNM
«Unchristliche Wiedergeburt des Antisemitismus»
In scharfen Worten verurteilte Papst Franziskus an seiner General-Audienz vom Mittwoch die «unmenschliche, unchristliche» Wiedergeburt des Antisemitismus. Damit nahm der Kirchenvater Stellung zu einem Thema, das Italien seit Wochen beschäftigt. Der Papst verurteilte an seiner General-Audienz den Antisemitismus und sagte, es mache einen wütend, nachdem die Welt gedacht hatte, die «Brutalitäten» des Holocausts gehörten der Vergangenheit an.
tachles – https://v.gd/pmW7x3
Ein Kommentar: Ist die AfD eine faschistische Partei?
Rechtspopulisten, Nationalisten – zur Beschreibung der “Alternative für Deutschland” (AfD) gibt es einige Begriffe. Ein Wort jedoch wird nur eher selten verwendet, obwohl es inzwischen im Zusammenhang mit der Partei unbedingt erwähnt werden muss: Faschismus!
Tag24 – https://v.gd/Zelay2
Juristische Keule gegen „Kontext“, Merkwürdiger Satz, NPD-Bedrohung
Als die „Kontext“-Redaktion aus Facebook-Chats eines Mitarbeiters von zwei AfD-Abgeordneten zitierte, wurde dies vielfach gelobt, weil die Zitate den Rassismus, den Antisemitismus und die Demokratieverachtung dieser Kreise offenlegten. Auch das Oberlandesgericht Karlsruhe habe „Kontext“ in dieser Sache vollumfänglich Recht gegeben. Doch nun wird die Redaktion erneut juristisch bedroht, mit einer 60.000-Euro-Schmerzensgeld-Forderung und einem sehr hohen Streitwert: „Wer den Streitwert in einem Presserechtsverfahren gegen eine spendenfinanzierte Zeitung auf 260 000 Euro veranschlagt, hat ein klares Ziel: eine kritische Stimme zum Schweigen zu bringen.“ „Kontext“ bittet daher um finanzielle Unterstützung durch Spenden: „Lassen Sie uns gemeinsam stark und laut sein gegen den Rechtsruck und dessen juristische Keule. Diesmal zielt sie auf uns. Gemeint sind wir alle.“
BILDblog – https://v.gd/229qtw
Berlin: Das neue Unbehagen. Antisemitismus in Deutschland heute.
Was hat den Hass und die Abneigung gegenüber Juden in Deutschland so spürbar verstärkt? Experten und Akteure gehen in diesem von Dr. Olaf Glöckner und Dr. Günther Jikeli herausgegebenen Sammelband Ursachen für den Wiederanstieg des Antisemitismus nach. Sie scheuen sich nicht, kontroverse Themen aufzugreifen und antisemitische Potentiale zu benennen – egal ob in rechtsextremen, linksradikalen oder islamistischen Milieus, oder in von entsprechenden Weltanschauungen beeinflussten Personenkreisen, die weit in die Mitte der Gesellschaft reichen.
mena-watch – https://v.gd/hAr2eU
Ist die geläufige Definiton von Antisemitismus zu vage?
Der Protest- und Antisemitismusforscher Peter Ullrich hat in einem Gutachten die geläufige Antisemitismusdefinition stark kritisiert. Diese sei in ihrem Kern äußerst vage gehalten, und in ihrer weiteren Ausgestaltung zu sehr auf die Konfliktlage zwischen Israel und Palästina zugeschnitten. Damit gerieten wichtige Kontexte, in denen Antisemitismus Verbreitung findet, aus dem Fokus. Außerdem führe eine häufig schablonenhafte Anwendung der “Arbeitsdefinition” dazu, dass darin nicht festgelegte Fälle nicht angemessen behandelt würden.
radio dreyeckland – https://v.gd/mZG3Bl
Von Antisemitismus bis Social Ranking: Bundesweite Aktionstage „Netzpolitik & Demokratie“ starten mit vielfältigem Programm
Noch bis zum 16. November finden bundesweit wieder die Aktionstage „Netzpolitik & Demokratie“ statt. Sie sind ein Gemeinschaftsprojekt aller sechzehn Landeszentralen sowie der Bundeszentrale für politische Bildung. Ziel der deutschlandweiten Veranstaltungsreihe ist es, Netzpolitik und Demokratie stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken und digitale Medienkompetenz zu fördern.
NEWS4TEACHERS – https://v.gd/P0OYmX
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)