Rechte Verdachtsfälle in der CDU – Eine Gefahr für unsere Demokratie

Berlin/Ganderkesee (ots/fs) – Die Doppelstrategie der Unionsparteien im Umgang mit Rechtsradikalismus ist leicht zu durchschauen. In öffentlichen Statements verurteilen führende konservative Politiker stets die Umtriebe von Neonazis. Zugleich wollen sie aber auch von Menschen gewählt werden, die rassistische sowie andere menschenfeindliche Positionen vertreten und nun teilweise zur AfD abgewandert sind. Nur so meinen die Konservativen, wieder eine Volkspartei werden zu können, die überzeugende Wahlsiege einfährt.

Die Union ist weit nach rechts offen. Ein Beleg hierfür ist auch der Fall Robert Möritz. Nun wurde bekannt, dass neben ihm noch weitere sachsen-anhaltische CDU-Kommunalpolitiker Mitglieder bei Uniter waren. Der Verein steht im Verdacht, ein rechtsradikales, internationales Netzwerk zu sein und eine Schattenarmee bilden zu wollen.

Die CDU versucht, alles herunterzuspielen und behauptet, dass es in der Partei keine Neonazis gebe. Es scheint nicht einmal im Konrad-Adenauer-Haus den Willen zu geben, sich ernsthaft mit den skandalösen Vorgängen in Sachsen-Anhalt auseinanderzusetzen.

Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer will offenbar keinen internen Streit vom Zaun brechen. Denn in einigen Monaten wird die Partei über die Kanzlerkandidatur entscheiden. Kramp-Karrenbauer hat Ambitionen und wäre dann auch auf die Unterstützung von Flügelorganisationen wie der rechten Werteunion angewiesen. In diesem Zustand ist die Union eine Gefahr für die Demokratie.

Bild: Uniter Network

Über den Autor

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.