Es wirkt wie ein eingeübtes Ritual: In den Öffentlich-Rechtlichen tauchen Symboliken auf, die der AfD und Konsorten nicht gefallen. Der Aufschrei von Rechtsaußen ist groß, in den sozialen Medien wird das Bild des »links-grünversifften Staatsfunks« bedient – nach einigem Gebrüll fühlt sich die kritisierte Institution zur Distanzierung genötigt.
Noch einmal konkreter: Das ZDF hat auf Kritik an der Kleidung eines ihrer Mitarbeiter reagiert. Während eines Fernsehinterviews mit Wolfgang Schäuble kurz vor Neujahr war mehrmals ein Kameramann von hinten bei der Arbeit zu sehen. Er trug eine Jacke mit der Aufschrift »Brüllen, Zertrümmern und weg« – Merchandise der Band Slime. Laut einem viel gelesenen rechten Blog sei dieser Musikgruppe die Urheberschaft für »linksextreme« Parolen wie »Mollis und Steine gegen Bullenschweine« und »möglicherweise« auch für den beliebten Slogan »A.C.A.B.« zuzuordnen. Und zwar nicht von irgendwem, sondern laut Blog von »Experten«. Die Antwort darauf, wer diese Sachverständigen sind, die so offensichtlichen Quatsch verzapfen, bleibt aus. Trotzdem bewegten die Reaktionen das ZDF dazu, auf Twitter Stellung zu beziehen. Dort wird der Vorfall bedauert. Die Kameraleute seien angehalten, dunkle Sachen zur Arbeit zu tragen. Ein »politisches Statement« sei es also nicht gewesen.
Drei Beispiele, in denen das öffentlich-rechtliche Fernsehen bei rechten Shitstorms eingeknickt ist.
— Antiautoritärer Impfpräsident (@Chronik_ge_Re) January 1, 2019
Hallo @ARDde, @ARD_Presse & @ZDF: Es ist ein neues Jahr, zeigt doch zur Abwechslung mal Haltung! pic.twitter.com/dp6FwO7cvY
Es ist nicht das erste Mal: Der Barista Graf Carlo Bülow hatte bei den Kaffeemeisterschaften gewonnen und führte in einer ARD-Sendung vor, dass er Bilder in den Kaffee malen kann. Dabei trug er ein Shirt mit Antifa-Flagge. Kaffee und Antifaschismus – eigentlich zwei Dinge, die das Leben ertragbarer machen – lösten einen Shitstorm aus, der den WDR bewog, die Sendung vorübergehend aus der Mediathek zu nehmen. Anderer Fall: Eine »Polizeiruf 110«-Folge ist in der ARD-Mediathek nur noch in einer bearbeiteten Fassung zu sehen: Wo bisher in einem Büro ein »Fuck AfD«-Aufkleber zu sehen war, ist durch digitale Nachbearbeitung jetzt nur noch eine graue Magnetwand im Bild.
Über den Autor
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)