Rechtspopulisten zerstören die Seele Europas

Europas Sozialdemokraten warnen vor einem “Europa der Angst” und fordern zum Wählen auf.

Europas Sozialdemokraten haben am Samstag auf ihrem Parteikongress Madrid vor einem “Europa der Angst” gewarnt. Die Europawahlen am 26. Mai seien eine “Schlacht zwischen einer Politik der Hoffnung und der Angst”, stellte Portugals sozialistischer Regierungschef Antonio Costa auf dem SPE-Kongress in der spanischen Hauptstadt klar.

Die Rechtspopulisten würden mit ihrer “Politik der Angst, des Rassismus und der wirtschaftlichen Abschottung die Grundwerte Europas bedrohen. Werte wie die soziale Gerechtigkeit, Frieden, Demokratie, Freiheit, Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen oder die Schaffung von Arbeitsplätzen mit gerechten Löhnen. All das, wofür wir Sozialisten stehen”, sagte Costa und provozierte großen Applaus unter seinen europäischen Parteikollegen.

Die kommenden Europawahlen seien richtungsweisend, betonte auch die neue SPÖ-Vorsitzende Pamela Rendi-Wagner zu Beginn ihrer Rede auf dem SPE-Kongress. “Wir könnten weiter in einem Europa leben, wie wir es kennen, oder wir könnten deutliche Verschlechterungen zu spüren bekommen.” Es sei die Aufgabe der Sozialdemokratie, Europa zu verteidigen. Konservative, Liberale und vor allem die extreme Rechte würden sich nicht um richtige Balance kümmern. “Europa ist ein Versprechen für eine friedliche und wohlhabende Zukunft”, sagte Rendi-Wagner.

Mauern aus Hass

Eine Zukunft, die keineswegs garantiert sei, so die deutsche SPD-Vorsitzende Andrea Nahles. Ihre kleine Tochter könne nicht glauben, dass es in Deutschland wirklich einen Krieg gab und bis vor 30 Jahren noch eine Mauer stand. “Und jetzt gibt es wieder Personen, Populisten der extremen Rechten, die erneut Mauern bauen wollen. Nicht aus Steinen. Aber Mauern aus Rassismus, Hass, Zentrismus und Chauvinismus. Aber wir Sozialdemokraten werden in Europa und nirgendwo auf der Welt solche Mauern akzeptieren”, stellte Nahles klar.

80 Prozent der Deutschen ständen zwar hinter Europa, aber nur 49 Prozent wollen wählen gehen am 26. Mai. “Warum so wenige? Weil sie zwar überzeugt sind von der wirtschaftlichen Bedeutung der Europäischen Union, aber in ihr nicht ihr Europa sehen, ein Europa das ihre Rechte verteidigt, ihre Rechte auf Arbeit, auf soziale Gerechtigkeit. Wir müssen wieder das Vertrauen der Menschen in Europa gewinnen”, meinte die deutsche SPD-Vorsitzende.

Bild: Heinrich-Böll-StiftungAndrea Nahles 6CC BY-SA 2.0

Über den Autor

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.