Schlag gegen Rechtspopulisten: Facebook hat nach Angaben von Online-Aktivisten aus den USA mehrere Seiten und Profile mit Fake News gesperrt, die vor der Europawahl Werbung für die AfD machten. Zusammen hätten die Seiten und Gruppen rund 5,9 Millionen Abonnenten gehabt.
Das Kampagnen-Netzwerk Avaaz erklärte am Mittwoch, es handele sich um “gefälschte Accounts und Seiten”, die dazu gedient hätten, die Reichweite der AfD zu erhöhen und “Desinformationen auf Facebook zu verbreiten”.
Avaaz veröffentlichte eine Studie zu “rechtsextremen Netzwerken der Täuschung”, die in den Monaten vor der Europawahl gezielt Fake News verbreitet hätten. In Deutschland beanstandeten die Online-Aktivisten demnach mehr als 131 missbräuchliche Profile und Seiten, von denen acht von Facebook gesperrt worden seien.
“Wir haben einen AfD-Politiker entdeckt, der offenbar falsche Profile führte, um die Botschaft der AfD aufzublasen”, heißt es in der Avaaz-Studie. Um wen es sich handelt, schrieben die Online-Aktivisten nicht. Zudem seien illegale Inhalte aufgetaucht, “darunter Hakenkreuze und Posts, in denen Holocaust-Leugner unterstützt werden”.
Über den Autor
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)