TV-Tipp: Hass im Netz und Kriminelle Clans

Mainz/Ganderkesee (ots/fs) – Hasskommentare im Netz sind heutzutage allgegenwärtig und richten sich nicht nur gegen prominente Menschen. Das Urteil eines Berliner Gerichts, das offensichtliche Beleidigungen gegen die Grünen-Politikerin Renate Künast nicht als solche beurteilt hat, löste in ganz Deutschland Empörung aus.

Aber ab wann ist eine Beschimpfung oder Beleidigung auch eine Straftat? Was kann man gegen digitale Hetze tun? Und wie verändert diese das Zusammenleben? Darüber diskutieren Grünen-Politikerin Renate Künast und Strafrechtsprofessorin Elisa Hoven bei Dunja Hayali im ZDF.

Kriminelle Clans

Spektakuläre Überfälle, Schießereien auf offener Straße, Organisierte Kriminalität – immer wieder sorgen schwere Straftaten, die mit kriminellen Clans in Verbindung gebracht werden, für Schlagzeilen. Im aktuellen “Bundeslagebild Organisierte Kriminalität” des Bundeskriminalamtes wird Clankriminalität erstmalig extra ausgewiesen.

45 Verfahren allein im vergangenen Jahr werden “Mitgliedern ethnisch abgeschotteter Subkulturen” zugerechnet; dabei wurden 654 Tatverdächtige erfasst. Vor allem in NRW, Berlin, Niedersachsen und Bremen wird die Clankriminalität zurzeit intensiv bekämpft. Polizei und Justiz gehen mittlerweile mit einer sogenannten Strategie der “1000 Nadelstiche” gegen Clanstrukturen vor, wie z.B. vermehrten Razzien.

Wie erfolgreich ist dieses Vorgehen, und wie sieht das Innenleben der Clans aus? Darüber diskutieren bei “dunja hayali” Kriminaldirektor Thomas Jungbluth, zuständig für Organisierte Kriminalität beim LKA Nordrhein-Westfalen, Burkhard Benecken, Anwalt verschiedener Großfamilien, sowie der Berliner Sicherheitsunternehmer und Szene-Kenner Michael Kuhr.

Sendetermin

Am Mittwoch, 2. Oktober 2019, 22.35 Uhr, geht es bei “dunja hayali” im ZDF um die Themen “Die Welt der Clans” und “Hass im Netz”.

Bild: obs/ZDF/ZDF/Svea Pietschmann

Über den Autor

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.