Liv Adler mit der CO2-Socke. / Foto: © ZDF und Frédérique Veith

TV-Tipp: Socken aus CO2

Mainz/Bremen (fs) – Kohlenstoffdioxid gilt als Klimakiller – doch aus C02 lässt sich auch Kleidung und sogar Essen machen. Über neue Ideen zum Umgang mit CO2 berichtet “plan b” am Samstag, 31. Juli 2021, 17.35 Uhr im ZDF. Die Doku “Socken aus CO2 – Wie ein Klimakiller nützlich werden kann” von Autorin Frédérique Veith steht ab Mittwoch, 28. Juli 2021, 13.00 Uhr, in der ZDFmediathek zur Verfügung. 

Die Industrie steht unter Druck, den Klimaschutz voranzubringen. Am Chemiestandort Leverkusen wird deshalb an einer neuen Technologie gearbeitet. Liv Adler möchte unvermeidliche CO2-Emissionen recyceln und in Produkte verwandeln, zum Beispiel in Socken.

Wissenschaftler arbeiten auf dem Sumpfplfanzendach des Helmholtz-Zentrums. Jan Knappe (Mitte), Celia Somlai (links), Christian Hecht (rechts). / Foto: © ZDF und Frédérique Veith

Der finnische Visionär Pasi Vainikka will mit CO2 Essen herstellen und mit seinem Start-up Solarfoods die Nahrungsmittelbranche revolutionieren. Seine Basisnahrung entsteht aus Mikroorganismen, Solarstrom und CO2 aus der Luft.

Ein wichtiger CO2-Speicher ist das Meer – doch durch die Erderwärmung ist das Gleichgewicht gefährdet. Mit einer sanften Form der Aquakultur, die Muschel- und Algenanbau miteinander kombiniert, arbeiten Züchter wie Sylvain Huchette daran, ein nachhaltiges Netzwerk entlang der bretonischen Küste aufzubauen und dabei auch wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Die Idee: Muscheln und Algen als nachhaltige Unterwasser-Farm, wertvolle CO2-Speicher und Delikatesse.

Ausgewachsene Abalone-Muscheln. / Foto: © ZDF und Frédérique Veith

Großes Potenzial liegt im Moor: Auch wenn nur drei Prozent der Landoberfläche der Erde Moore sind, so bindet der Torf mehr CO2 als alle Wälder auf der Welt zusammen. Doch Moore sind rar – auch aufgrund weiter zunehmender Besiedlung. Warum also nicht den Superspeicher aufs Dach holen? “plan b” berichtet, wie am Helmholtz-Institut in Leipzig das Prinzip getestet wird.

Über den Autor

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.