Mira (Flora Li Thiemann), Jakob (David Ali Rashed, 2.v.l.) und Fabian (Lenius Jung, r.) geraten mit dem Obdachlosen Johnny (Steve Thiede, 2.v.r.) aneinander ­­- mit schlimmen Folgen. / Foto: ZDF und Christiane Pausch

TV-Tipp: “Totgeschwiegen” – Verstörendes Psychogramm

Mainz/Bremen (fs) – Ein wehrloser Obdachloser ist ermordet worden. Kameraaufzeichnungen geben erste Hinweise, dass die drei Jugendlichen Mira, Fabian und Jakob in die Tat verstrickt sind. Die Eltern beschließen, die Tat zu vertuschen; der Vorfall soll die Zukunft ihrer Kinder nicht zerstören. Die verstockten 16-Jährigen reagieren auf Gesprächsversuche und Fragen ihrer Eltern zunehmend abweisend und aggressiv. Gefangen zwischen Schuldbewusstsein, Fassungslosigkeit und Selbstschutz eskalieren die Konflikte der Eltern untereinander und mit ihren ihnen entfremdeten Kindern, die sich zunehmend abkapseln. Als die Beweislast gegen die eigenen Kinder erdrückend wird, ringen die Eltern mit ihrem Gewissen. Fabians Eltern Volker und Brigitte stellen das Wohl ihres Sohnes über alles. Miras Mutter Esther schwenkt zögerlich auf diese Linie ein, sodass es mit ihrem darüber entsetzten Lebensgefährten Jean zum Bruch kommt. Einzig Jakobs alleinerziehende Mutter Nele beginnt, sich mit dem Opfer und seiner Lebenswelt auseinanderzusetzen. Stück für Stück kommt die Wahrheit ans Licht, die das ganze Ausmaß des Verbrechens offenbart.

Die alleinerziehende Nele (Laura Tonke) erkennt ihren eigenen Sohn Jakob (David Ali Rashed) nicht wieder. Ist er ein kaltblütiger Mörder? / Foto: ZDF und Christiane Pausch

Verstörendes Psychogramm

Es ist doch absurd: Wir leben in einer Welt, in der wir durch moderne Technik und Mobilität vernetzter und enger verbunden sind denn je. Und doch scheint es, dass man immer weniger von den wirklichen Belangen der Mitmenschen weiß. Für wen interessiert man sich eigentlich wirklich noch? Manchmal, wenn Beruf und Alltag einen auffressen, nicht mal mehr so richtig für die eigenen Kinder. Schon gar nicht, wenn sie in der Pubertät stecken und man keine Nerven für schlechte Nachrichten hat. Was aber, wenn etwas Schlimmes passiert ist und man weder an die Wahrheit kommt noch eigene Worte findet?

Nele (Laura Tonke, r.) versucht über die Obdachlosen (von links: Lisa Adler, Christian Wewerka, Paul Behren) an Informationen über das Opfer zu kommen. / Foto: ZDF und Christiane Pausch

“Totgeschwiegen” ist ein verstörendes Psychogramm von Menschen im moralischen Ausnahmezustand. Wozu sind Menschen fähig, wenn es um das Wichtigste geht, das sie haben – das eigene Kind? Die Fragen, die sich die Eltern stellen, lassen niemanden kalt. Wie weit würde ich gehen, um mein Kind zu schützen? Bin ich bereit, mich einer Wahrheit zu stellen, die alle Gewissheiten erschüttert?

Fabians (Lenius Jung, l.) Jacke wurde bei den Ermittlungen identifiziert. Können er und sein Vater Volker (Godehard Giese, M.) sich beim zuständigen Polizisten (Aleksandar Tesla, r.) herausreden? / Foto: ZDF und Christiane Pausch

“Dafür macht man Filme!”

Keiner möchte seine Kinder verraten und ins Gefängnis bringen, aber stillschweigend mit ihrer Schuld zu leben, ist mindestens so unerträglich. Dabei gerät fast in Vergessenheit, dass ein Mensch gestorben ist. Was würde ich tun? Wie weit würde ich gehen, um meine Kinder zu schützen? Diesen Fragen haben sich alle Beteiligten in der Entwicklungsarbeit und Produktion von “Totgeschwiegen” schonungslos gestellt. Unser großartiges Schauspielerensemble hat sich mit beeindruckender Bereitschaft in diese elterlichen Verstörung hineingefühlt, verbunden mit dem ganz persönlichen Anliegen, diesen Fragen schauspielerisch auf den Grund zu kommen. Dazu hat auch die packende und authentische Darstellung der Jugendlichen beigetragen. Franziska Schlotterers sehr genaue und feinfühlige Inszenierung hat daraus ein verstörendes und packendes Psychogramm entstehen lassen, das uns alle angeht. Dafür macht man Filme!
Mein Dank als freie Produzentin gilt der Studio.TV.Film, im besonderen Milena Maitz, mit der ich “Totgeschwiegen” gemeinsam entwickeln und produzieren konnte.

Produzentin Nikola Bock
Fabian (Lenius Jung, r.), Jakob (David Ali Rashed, M.) und Mira (Flora Li Thiemann) flüchten sich nach ihrer Tat in Rauschzustände. / Foto: ZDF und Christiane Pausch

Sich selbst den Spiegel vorhalten

Der Gedanke, dass die eigenen Kinder, die man über alles liebt, einen Menschen getötet haben könnten, ist so furchtbar, dass man sich das gar nicht vorstellen mag. Auch für Gwendolyn Bellmann und mich war es eine ziemliche Herausforderung, uns beim Schreiben in diesen Abgrund zu begeben. Gleichzeitig war die Auseinandersetzung mit den Figuren sehr spannend, denn sie hat uns gezwungen, uns selbst als Eltern den Spiegel vorzuhalten und uns immer wieder zu fragen: Wie würden wir uns verhalten? Diese Frage ist zum Herzstück des Films geworden und wir haben versucht, sie so ehrlich wie möglich zu beantworten.

Autorin und Regisseurin Franziska Schlotterer
Krisensitzung: Die Eltern Volker (Godehard Giese, l.), Brigitte (Katharina Marie Schubert, 2.v.l.), Esther (Claudia Michelsen, 3.v.l.) und Nele (Laura Tonke, M.) möchten von ihren Kindern Jakob (David Ali Rashed, 3.v.r.), Mira (Flora Li Thiemann, 2.v.r.) und Fabian (Lenius Jung, r.) endlich wissen, wie sich die Tat wirklich ereignet hat. / Foto: ZDF und Christiane Pausch

Fragen an die Schauspieler

Claudia Michelsen (Rolle: Esther)

Was hat Sie an “Totgeschwiegen” und ihrer Rolle der Esther besonders überzeugt?

Natürlich ist für mich immer zuallererst das Buch maßgebend, aber dazu kam, dass “Totgeschwiegen” ein Ensemblestück ist und ich mich riesig auf die Kolleginnen und Kollegen und natürlich auf Franziska Schlotterer gefreut habe. Esther ist nur ein Teil im großen Ganzen. Es war ein ganz wunderbares Miteinander.

Das Zusammenspiel seines Ensembles ist eine Stärke von “Totgeschwiegen”. Welcher Moment während des Drehprozesses war für Sie besonders fordernd?

Die Herausforderung war, nicht wirklich eine Seite einzunehmen. Natürlich hat niemand, wirklich niemand das Recht, sich an einem anderen Menschen zu vergreifen, das steht komplett außer Frage. Aber wissen wir doch auch, niemand ist unfehlbar. Die Frage ist eher, in was für einer Gesellschaft leben wir? Ich denke, diese Geschichte fordert einen auf, in jeglicher Hinsicht Standpunkte zu beziehen und das mochte ich von Anfang an an diesem Buch.

Wie war die Zusammenarbeit mit den jugendlichen Schauspielerinnen und Schauspielern, besonders mit ihrer Film-Tochter Flora Li Thiemann?

Das war ganz toll, weil alle drei voller Neugier und gesundem Selbstbewusstsein sind. Ein Glücksfall.

Laura Tonke (Rolle: Nele)

Die Beziehung zwischen Nele und ihrem Sohn Jakob macht im Film eine besondere Entwicklung durch. Wie haben Sie die Zusammenarbeit mit David Ali Rashed empfunden?

Mit David hat es mir sehr viel Spaß gemacht. Es ist ja immer toll, gute Kollegen zu haben, und wenn sie die eigenen Kinder spielen, ist das einfach noch wichtiger. Es lässt sich so schlecht verstecken, wenn man sich nicht versteht. Außerdem ist David schon viel reflektierter als seine Filmfigur Jakob – das hat natürlich auch geholfen.

Was hat Sie denn besonders am Filmstoff fasziniert?

Vor allem fand ich die unterschiedlichen Reaktionen der Elternpaare und ihre Erklärungen dafür spannend. Interessant wird es für mich immer dann, wenn Menschen Dinge tun, die von außen betrachtet falsch oder unmoralisch sind. Darüber nachzudenken, warum Menschen welche Entscheidungen treffen, das macht mir Spaß. Ganz besonders an dem Buch fand ich auch, dass die Jugendlichen auch für den Leser ein Rätsel blieben.

Wie würden Sie den Regiestil von Franziska Schlotterer beschreiben

Fein, beobachtend, abwartend und präzise.

Esther (Claudia Michelsen) kann zu ihrer Tochter Mira (Flora Li Thiemann) nicht mehr durchdringen. Diese versucht auf ihre eigene Weise mit dem schrecklichen Geschehnis umzugehen. / Foto: ZDF und Christiane Pausch

Katharina Marie Schubert (Rolle: Brigitte)

Was dachten Sie, als Sie das Skript zum ersten Mal gelesen haben?

Dass mir das Drehbuch gefällt und dass der Film aus der Perspektive der Eltern auf das Thema schaut. Und natürlich habe ich mich darauf gefreut, dass ich mit diesen tollen Kolleginnen und Kollegen spielen darf.

Wie würden Sie die Figur der Brigitte beschreiben?

Brigitte möchte vor allem und wahrscheinlich von allen am meisten, dass alles gut ist. Ihr Sohn ist für sie sanft und klug und interessiert und spielt Cello! Dass es bei ihm auch eine dunkle Seite gibt, möchte sie nicht sehen – beziehungsweise möchte es möglichst schnell wieder vergessen.

Wie haben Sie die Zusammenarbeit mit den jugendlichen Schauspielern, besonders mit Ihrem Film-Sohn Lenius Jung, wahrgenommen?

Ich empfand die Zusammenarbeit mit Lenius als sehr angenehm und professionell. Er ist ja auch kein Kind mehr, sondern ein schon erwachsener, junger Schauspieler mit Erfahrung!

Esther (Claudia Michelsen) lässt sich von Volker (Godehard Giese) überzeugen, nicht zur Polizei zu gehen. / Foto: ZDF und Hans-Joachim Pfeiffer

Godehard Giese (Rolle: Volker)

Was hat Sie an “Totgeschwiegen” besonders gereizt?

Die Aussicht, mit Franziska Schlotterer und einem wundervollen Schauspielensemble zu arbeiten.

“Totgeschwiegen” nimmt sich viel Zeit für seine Figuren. Was fanden Sie während des Drehs besonders herausfordernd und auch bereichernd?

Das Drehbuch zeigt die genaue Beobachtung und das Verhalten und die Entwicklungen der Figuren sind so differenziert beschrieben, dass es sich beim Dreh fast so anfühlte, als ob sich die Szenen von alleine spielten. Auch dabei war das Ensemble eine große, lustvolle Bereicherung.

Wie würden Sie die Beziehung ihrer Figur zu seinem Sohn beschreiben, die im Film auf eine schwere Probe gestellt wird?

Volker ist Anwalt und daran gewöhnt, Konflikte nicht körperlich auszutragen, sondern über das Denken und die Sprache. Die Tatsache, dass sein Sohn eventuell einen Mord begangen hat, erschüttert ihn in seinem Selbstverständnis als zivilisierter Mensch und bringt seine bürgerliche Welt ins Wanken.

Brigitte (Katharina Marie Schubert) und Volker (Godehard Giese) versuchen die Tat ihres Sohnes zu vertuschen, während ihre eigene Ehe Risse bekommt. / Foto: ZDF und Hans-Joachim Pfeiffer

Interview mit Laura Tonke

Sendetermin

  • Montag, 21. September 2020, 20.15 Uhr, ZDF
  • ab Montag, 14. September 2020, 10.00 Uhr in der ZDFmediathek
Brigitte (Katharina Marie Schubert) vernichtet die Jacke ihres Sohnes, die als Beweis gegen ihn eingesetzt werden könnte. / Foto: ZDF und Hans-Joachim Pfeiffer

Begleitende Dokumentation: “Wenn Kinder Täter werden”

Angelehnt an den Fernsehfilm “Totgeschwiegen” beleuchtet die anschließende Back-to-Back-Doku die Frage, wie Kinder zu Tätern werden. Im Film töten Jugendliche einen Obdachlosen, und die Dokumentation greift auch auf Film-Szenen zurück, um diese mit der tatsächlichen Situation in Deutschland abzugleichen.

Nele (Laura Tonke, l.) erfährt von den anderen Eltern Jean (Mehdi Nebbou, 2.v.l.), Esther (Claudia Michelsen, M.), Brigitte (Katharina Marie Schubert, r.) und Volker (Godehard Giese, 2.v.r.) von der furchtbaren Tat ihrer Kinder. / Foto: ZDF und Hans-Joachim Pfeiffer

Die Dokumentation zeigt Fälle von Jugendgewalt und versucht, die Ursachen dafür zu ergründen. “Jugendgewalt kann als eine Art Fieberkurve der Gesellschaft bewertet werden”, sagt das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen. Demnach hatte die deutsche Gesellschaft nach der Wiedervereinigung – im übertragenen Sinne gesprochen – hohes Fieber. Die Zahl krimineller Jugendlicher in Deutschland stieg rasant an: zwischen 1993 und 1998 um mehr als 50 Prozent auf mehr als 300.000 jugendliche Tatverdächtige pro Jahr. Die Dunkelziffer war und ist hoch. Deshalb ist es schwierig, heute Aussagen über konkrete Zahlen zu treffen.

Die Teenager Jakob (David Ali Rashed, l.), Mira (Flora Li Thiemann) und Fabian (Lenius Jung, r.) haben gerade eine schreckliche Tat begangen. Wie werden sie und ihre Familien damit umgehen? / Foto: ZDF und Hans-Joachim Pfeiffer

Ermittler und Strafverfolger beobachten mittlerweile eine Veränderung im Tatverhalten der Jugendlichen. Die polizeiliche Kriminalstatistik notiert aktuell eine “erhöhte Gewaltbereitschaft bei gesunkener Hemmschwelle” und “teilweise brutales Vorgehen”. Viele Regeln, die früher für Prügeleien unter Jugendlichen galten, sind heute anscheinend aufgelöst: Der Kopf ist sehr wohl ein Ziel der Attacken und es ist längst nicht immer Schluss, wenn das Opfer am Boden liegt und aufgibt. Opfer sind meistens Gleichaltrige oder Schwächere. Als mögliche Ursachen gelten: Gewalt im Elternhaus, geringes Selbstwertgefühl, das Bedürfnis, durch Gewalt Stärke zeigen zu wollen, der Versuch, Respekt zu erlangen durch Abwertung von anderen (die Gewalt richtet sich hierbei an Gleichaltrige und Schwächere), problematische Wohnsituation, Konsum brutaler Filme und Computerspiele, sozialer Neid und Langeweile.

Die Eltern (hinten, v.l.): Nele (Laura Tonke), Jean (Mehdi Nebbou), Esther (Claudia Michelsen), Brigitte (Katharina Marie Schubert), Volker (Godehard Giese) und ihre Kinder (vorne, v.l.): Jakob (Davis Ali Rashed), Mira (Flora Li Thiemann) und Fabian (Lenius Jung). / Foto: ZDF und Christiane Pausch

Die Autorin der Dokumentation spricht mit jungen Tätern und deren Eltern und klärt mit Experten, Psychologen und Strafverfolgern, wie es sein kann, dass junge Menschen zu Straftätern werden.

Sendetermin

  • Montag, 21. September 2020, 21.45 Uhr, ZDF
  • ab Montag, 14. September 2020, 10.00 Uhr, ZDFmediathek

Über den Autor

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.