Bielefeld/Ganderkesee (fs) – Der Weltgesundheitstag am 7. April soll auf die Bedeutung der Gesundheitsversorgung und auf Krankheitsprävention aufmerksam machen. Doch diese Ziele sind in vielen Ländern gefährdet, stellen Wissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld in einem Beitrag im Fachmagazin „Science“ fest. Die Corona-Krise zeigt nach Ansicht des Forschungsteams, wie wichtig faktenbasierte Forschung ist und wie gefährlich es für die öffentliche Gesundheit ist, wenn Hinweise von Forschenden und Medizinerinnen auf Krankheiten politisch unterdrückt werden.
Der Kommentar in „Science“ steht unter der Überschrift „Public health scientists in the crosshairs of populists“ (Gesundheitswissenschaftlerinnen im Fadenkreuz der Populistinnen). Verfasst wurde er von Lisa Wandschneider, Dr. Yudit Namer und Professor Dr. Oliver Razum von der Fakultät für Gesundheitswissenschaften. Sie beziehen sich mit dem Beitrag auf ein zuvor publiziertes Editorial. Darin spricht sich „Science“-Chefredakteur H. Holden Thorp dafür aus, dass Forschende sich am politischen Geschehen beteiligen sollen. Dem stimmen die Bielefelder Gesundheitswissenschaftlerinnen zu, nur möglich sei das nicht immer – zum Beispiel, wenn Forschende bedroht werden. Mit Blick auf die Corona-Krise weist das Forschungsteam auf den chinesischen Arzt Li Wenliang aus Wuhan hin, der schon im Dezember 2019 in einer Chat-Gruppe frühere Kommilitoninnen auf die später als Covid-19 bekannte Erkrankung hinwies. Die Behörden zwangen ihn, eine Unterlassungserklärung zu unterschreiben und keine Informationen über die Krankheit zu verbreiten.
Forschende weltweit in ihren Grundrechten eingeschränkt
Das Netzwerk „Scholars at Risk“ hat von September 2018 bis August 2019 insgesamt 324 Angriffe auf Forschende gezählt.
In Zeiten von populistischen Bewegungen und ‚alternativen Fakten’ können wir beobachten, dass wissenschaftliche Befunde immer häufiger angezweifelt werden. Forschende werden angegriffen, wenn sie sich für evidenzbasierte Erkenntnisse einsetzen und diese verbreiten.
Professor Dr. Oliver Razum, Leiter der Arbeitsgruppe „Epidemiologie & International Public Health“ und Dekan der Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Er und seine Mitarbeiterinnen forschen dazu, wie Gesundheit und Krankheit in der Bevölkerung verteilt sind und wie Gesundheit gefördert werden kann. Mit ihrem Kommentar im Magazin „Science“ wollen die Wissenschaftlerinnen ein Bewusstsein schaffen für die Probleme, vor denen die Wissenschaftskommunikation im Bereich „Public Health“ (Gesundheitswissenschaften) steht.
Als weiteres aktuelles Beispiel führen sie die Verurteilung von Dr. Bülent Şık an – ein Lebensmittelingenieur, der seine Forschungsergebnisse zur Verunreinigung von Lebensmitteln in der Türkei publizierte. Im September 2019 wurde er zu 15 Monaten Haft verurteilt.
Nicht-evidenzbasierte politische Entscheidungen haben weitreichende negative Auswirkungen auf die Bevölkerungsgesundheit. (…) Daher müssen insbesondere Gesundheitswissenschaftler*innen aktiv dagegen Einspruch erheben, ohne dass ihre Freiheit und Autonomie eingeschränkt wird.
Lisa Wandschneider, Mitarbeiterin von Razum und Erstautorin des Kommentars
Wenn populistische Politik die Gesundheit beeinflusst
Populistische Haltungen dringen laut den Forschenden mittlerweile in alle Demokratien ein. Deren Forderungen skizzieren häufig ein vermeintlich homogenes „Wir“ im Kontrast zu den „Anderen“ und basieren damit auf nationalistischen Ideologien, nicht aber auf wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Populistische Ideologien widersprechen unserem ethischen Grundverständnis. Gesundheit ist ein Menschenrecht, das nicht an bestimmte Merkmale einer Personengruppe gebunden ist.
Professor Dr. Oliver Razum, Leiter der Arbeitsgruppe „Epidemiologie & International Public Health“ und Dekan der Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Negative Auswirkungen durch Populismus auf die Gesundheit beobachten die Bielefelder Forschenden weltweit, unter anderem bei bestimmten Bevölkerungsgruppen in den USA, Deutschland und anderen europäischen Ländern. So komme es häufig vor, dass Migrant*innen es schwerer haben, Gesundheitsversorgung in Anspruch zu nehmen und dass Frauen der Zugang zu Verhütung und sicheren Schwangerschaftsabbrüchen eingeschränkt wird. Aber auch die gesamte Bevölkerung könne unter populistischer Politik leiden.
Wenn ganze Gesundheitssysteme durch Kriege wie in Syrien zusammenbrechen oder der menschenverursachte Klimawandel und dessen Folgen geleugnet werden wie in den USA, betrifft das die Gesundheit von uns allen.
Professor Dr. Oliver Razum, Leiter der Arbeitsgruppe „Epidemiologie & International Public Health“ und Dekan der Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Einsatz für akademische Freiheit
Wir halten es für äußerst wichtig, dass Forschung unabhängig ist und bleibt. Mit unserer Antwort auf das Science-Editorial möchten wir dieser Forderung in unserer Disziplin Public Health möglichst viel Gehör verschaffen.
Professor Dr. Oliver Razum, Leiter der Arbeitsgruppe „Epidemiologie & International Public Health“ und Dekan der Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Der Bielefelder Kommentar bekam positive Reaktionen, zum Beispiel von Gesundheitswissenschaftler*innen aus Colorado, USA. Außerdem erfuhren die Bielefelder Forschenden von einem Offenen Brief, der Dr. Bülent Şık unterstützt.
Solange Regierungen Forschende nicht schützen, müssen wir uns als Gemeinschaft für akademische Freiheit einsetzen.
Co-Autorin Dr. Yudit Namer
Insgesamt haben Razum, Wandschneider und Namer Hoffnung: In der Türkei bilden sich verschiedene Solidaritätsinitiativen. Akademiker*innen, die entlassen wurden, organisieren Vorlesungen, Seminare und Workshops in nicht-universitären öffentlichen Räumen.
Das zeigt, wie die akademische Freiheit auf anderen Wegen existieren und dass strukturelle Attacken Wissenschaft nicht ersticken kann. Wir hoffen, dass Wissenschaft kein Privileg, sondern allen zugänglich ist.
Co-Autorin Dr. Yudit Namer
Über den Autor
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)