Trump oder Biden?
Diese Präsidentschaftswahl entscheidet nicht nur über die Zukunft der USA
Die US-Wahlen im ZDF
Inhalt
- auslandsjournal – die doku: American Voices – Reise durch ein zerrissenes Land
- ZDFzoom: Donald Trumps Kampf um die Macht– Amerikas Demokratie in Gefahr
- auslandsjournal – die doku: Amerikas Schicksalsjahr
- ZDF spezial: Amerika wählt – Trump oder Biden?
- Amerika hat die Wahl: Trump gegen Biden
Die US-Wahlen bei der ARD
Inhalt
Artikel zur US-Wahl
Die US-Wahlen im ZDF
auslandsjournal – die doku: American Voices – Reise durch ein zerrissenes Land
Film von Elmar Theveßen und Annette Brieger.
- Kamera: Peter Schloemer
- Produktion: ZDF
- Redaktion: Paul Amberg, Markus Wenniges
- Länge: ca. 43 Minuten

Amerika steht wohl vor der wichtigsten Wahl seiner Geschichte. Schafft der umstrittene US-Präsident Trump seine Wiederwahl? Elmar Theveßen erkundet auf einer Reise durchs Land die Stimmung.
Weder bei der Corona-Pandemie und einer drohenden Rezession noch bei den massiven Auseinandersetzungen um fortdauernden Rassismus findet Präsident Trump angemessene Antworten. Im Gegenteil: Er selbst polarisiert das Land. Die USA stecken im Wahljahr in einer tiefen Krise.



Als die Corona-Pandemie nach Amerika kam, brach ein perfekter Sturm los: das Land ging in den “lock down” und rutschte in eine beispiellose Wirtschaftskrise. Am Memorial Day tötete der weiße Polizist Derek Chauvin den Schwarzen George Floyd. Seither schwappt eine Welle der Wut und Gewalt durch Amerika. Und über allem schwebt weiterhin das Coronavirus. Eine Flut neuer Erkrankungen droht Kliniken im ganzen Land zu überlasten.



US-Präsident Donald Trump tut wenig, um die Lage zu beruhigen. Er erklärt seinen Widersacher zur sozialistischen Bedrohung für Amerika, wettert gegen die Briefwahl und droht, eine mögliche Niederlage am 3. November nicht anzuerkennen. Stehen die Demokratie und der Frieden im mächtigsten Land der Erde auf dem Spiel?
Elmar Theveßen und sein Team begeben sich auf einen Roadtrip durchs Land, um herausfinden, wie das alles bei den Menschen ankommt. Hat sich ihre Wahlabsicht unter dem Eindruck der Ereignisse der letzten Zeit geändert? Ihre Reise beginnt in Arizona und Texas, unmittelbar an der Grenze zwischen den USA und Mexiko. Hier fragen sie nach Trumps Einwanderungspolitik: für die einen “promises made, promises kept” für die anderen schändliche Bilder von Kindern in Käfigen und Eltern, die von ihren Kindern getrennt wurden.



Sie fahren weiter durch Oklahoma und Arkansas nach Clarksdale, nur wenige Minuten vom mächtigen Mississippi entfernt. Blues, Baumwolle und bittere Armut zeugen von einer Geschichte, gegen die die Nachkommen der ehemaligen Sklaven heute so leidenschaftlich aufbegehren. Schwarze Frauen sind eine der verlässlichsten und wichtigsten Wählergruppen der Demokraten, in diesem Wahljahr mehr denn je.



Nashville im Bundesstaat Tennessee ist Synonym für Country Music, mitten im Bible Belt ist die Stadt auch ein Zentrum der Evangelikalen. Keine Gesellschaftsgruppe ist Präsident Trump so treu ergeben wie sie. Schaffen sie es, den angeschlagenen Präsidenten, den viele von ihnen für den Auserwählten Gottes halten, noch einmal über die Ziellinie zu schieben?



In Indiana führt die Route des ZDF- Teams durch die endlosen Mais-und Soja Felder; die Landwirtschaft bestimmt hier den Lebensrhythmus und die Politik, bisher verlässlich konservativ. Aber die Bauern sind die großen Verlierer im andauernden Handelsstreit mit China. Treibt es die Landwirte im Mittleren Westen im Wahljahr 2020 ins gegnerische Lager der Demokraten?
Acron und Youngstown in Ohio liegen im sogenannten ‚rust belt‘ – einst die größte Industrieregion der USA. In den 1960er Jahren begann mit der Abwanderung der Schwerindustrie in die billiger produzierenden Entwicklungsländer der Niedergang, Donald Trump hat 2016 vor allem hier weiße, Blue Collar Wähler gewinnen können, die sich von der Politik in Washington vergessen fühlten. Wie stehen sie heute zu dem damaligen Außenseiter Trump, der seit beinahe vier Jahren im Weißen Haus regiert?



Nach über 3000 Meilen endet der Roadtrip in Gettysburg, Pennsylvania, dem Ort, an dem die entscheidende Schlacht des Bürgerkriegs Amerika vor dem Zerfall bewahrte. Droht heute ein neuer Bürgerkrieg oder kann die Einheit des Landes trotz der Polarisierung gesichert werden?



Sendetermin
- Mittwoch, 28. Oktober 2020, 22.15 Uhr, ZDF
ZDFzoom: Donald Trumps Kampf um die Macht– Amerikas Demokratie in Gefahr
Film von Johannes Hano und Alexander Sarovic.
- Produktion: ZDF
- Redaktion: Ron Boese
- Länge: ca. 28 Minuten



Nach allen Umfragen stehen Donald Trumps Aussichten auf eine zweite Amtszeit zumindest auf der Kippe. Für viele Beobachter steht bereits fest, dass er die Präsidentschaftswahlen aus eigener Kraft nur noch schwer gewinnen kann. Doch Trump und seine Gefolgsleute lassen kaum etwas unversucht, den Wahlausgang in ihrem Sinne zu “managen”.
Sie kämpfen mit harten Bandagen. Ihr Ziel: Dafür zu sorgen, dass möglichst viele potentielle Wähler der Demokraten ihre Stimme nicht abgeben oder nicht abgeben können. Dazu gehört die oft dramatische Reduzierung der Wahllokale in vornehmlich “schwarzen” Vierteln; Hunderttausende Wähler werden aus fadenscheinigen Gründen aus den Wahllisten gestrichen und die Briefwahl extrem restriktiv gehandhabt. Mit Desinformationskampagnen sollen die “black & brown communities” verunsichert werden, zur Wahl zu gehen.
Johannes Hano deckt für “ZDFzoom” die Methoden auf, mit denen der Wahlausgang beeinflusst werden soll und mit denen der demokratische Prozess in dem Land, das sich als “Leuchtturm der Demokratie” sieht, ausgehebelt wird.
Sendetermin
- Mittwoch, 28. Oktober 2020, 23.00 Uhr, ZDF
auslandsjournal – die doku: Amerikas Schicksalsjahr
Film von Nadja Kölling und Jan Tenhaven.
- Redaktion: Isabelle Tümena, Imke Meier
- Leitung der Sendung: Katrin Helwich
- Länge: ca. 43 Minuten



USA, November 2020: Präsidentschaftswahl in krisengeschütteltem Land. “auslandsjournal – die doku” verfolgt das Wahljahr in einer Langzeitbeobachtung.
Die USA sind gespalten wie nie: Die Corona-Pandemie und der Rassismus zeigen tiefe gesellschaftliche Gräben auf. Immer wieder gibt es Unruhen, die Demokratie scheint ernsthaft in Gefahr.
Wie erleben die Amerikanerinnen und Amerikaner diese Zeit? Wovon träumen sie, wofür setzen sie sich ein, und was sind ihre Hoffnungen? Die Dokumentation begleitet Menschen aus beiden politischen Lagern, in der Großstadt und auf dem Land.
In der Langzeitbeobachtung während des Wahljahres 2020 kämpft die muslimische Sozialarbeiterin Ameena Matthews gegen Waffengewalt und Rassenhass, die Trump-Anhängerin Isabel Brown verteidigt in ihrer Universität rechtskonservative Werte, und Doug Pagitt, liberaler Pastor aus Missouri, gerät zwischen die Fronten bei den gewaltsamen Protesten nach dem Tod von George Floyd. Und zu all dem prägt die Corona-Pandemie ein Wahljahr der besonderen Art.
“auslandsjournal – die doku” mit einem Blick in das Herz der amerikanischen Gesellschaft.
Sendetermin
Mittwoch, 28. Oktober 2020, 1.00 Uhr ZDF
ZDF spezial: Amerika wählt – Trump oder Biden?
Moderation: Matthias Fornoff.
- Produktion: ZDF
- Redaktion: Wolfgang Zimmermann
- Länge: ca. 30 Minuten



Die Welt schaut auf die USA. Heute Abend wird der neue Präsident gewählt, und das Land ist polarisiert wie nie zuvor. Bleibt Donald Trump im Amt, oder schafft es Herausforderer Joe Biden?
Das “ZDF spezial” schaut, wo das Land nach vier Jahren Donald Trump steht, und blickt auf aktuelle Umfragen. Außerdem gibt es Gespräche mit Experten in den USA und Deutschland.
Sendetermin
- Dienstag, 3. November 2020, 20.15 Uhr, ZDF
Amerika hat die Wahl: Trump gegen Biden
Film von Michael Kirk.
- Produktion: PBS
- Redaktion: Caroline Reiher
- Leitung der Sendung: Heike Schnaar
- Länge: ca. 43 Minuten



Wer wird die Weltmacht USA in den nächsten vier Jahren regieren? Am Tag der Entscheidung liefert “ZDFzeit” ein mit hochkarätigen Gesprächspartnern besetztes Doppel-Porträt.
Experten rechnen mit der höchsten Wahlbeteiligung seit Jahrzehnten: Am 3. November 2020 treffen Millionen Amerikanerinnen und Amerikaner eine Entscheidung, deren Tragweite über die USA hinausreicht.
Vom stotternden Sohn eines Autohändlers zum Präsidentschaftskandidaten der Demokraten – Joe Bidens Leben erzählt vom amerikanischen Traum. Die Biografie von Donald Trump dagegen ist geprägt vom väterlichen Vermögen und einer elitären Leistungsethik. Die Dokumentation zeigt, welche Begegnungen und Erlebnisse die beiden Männer prägten, wie unterschiedliche Werte und Weltbilder ihr politisches Handeln bestimmen – und welche Bedeutung die Wahl von Donald Trump oder Joe Biden für die Zukunft eines zutiefst gespaltenen Landes hat.
Sendetermin
- Dienstag, 3. November 2020, 20.45 Uhr, ZDF
Die US-Wahlen bei der ARD
Trump, meine amerikanische Familie und ich



Ingo Zamperoni kennt die USA wie nur wenige, nicht nur, weil er schon als Student prägende Jahre hier verbrachte und später als US-Korrespondent über die Amerikaner berichtete. Der Moderator der ARD-“Tagesthemen” ist mit der Amerikanerin Jiffer verheiratet und hat eine große Verwandtschaft in den Staaten. Und die ist ebenso gespalten über den konservativen Präsidenten Donald Trump wie das ganze Land. Schwiegervater Paul hat den umstrittenen Republikaner ins Weiße Haus gewählt. Darüber ist Zamperonis Frau Jiffer ähnlich entsetzt wie ihre Mutter Lynn. Ingo Zamperoni möchte kurz vor der Präsidentschaftswahl herausfinden, warum nicht nur seine Schwiegerfamilie, sondern das ganze Land so zerrissen ist. Zamperoni begibt sich auf eine familiäre-politische Spurensuche. Er will verstehen, was seinen Schwiegervater Paul an dem polternden Präsidenten begeistert. Wie schafft er es, über die vielen Lügen, Ungereimtheiten und Entgleisungen hinweg zu sehen? Und wie geht der zweite Mann seiner Schwiegermutter, der schwarz ist, mit dem Rassismus in Trumps Amerika um? Aber müssen vielleicht sogar Zamperonis Frau und die Schwiegermutter, die Demokratinnen in der Familie, nach vier Jahren Trump gewisse Erfolge seiner Politik eingestehen? Und: Wie wird die Verwandtschaft im November abstimmen?



Durch seinen persönlichen Zugang bringt uns Ingo Zamperoni die Gedankenwelt der Amerikaner auf einzigartige Art und Weise näher. Wir erhalten einen privaten und intimen Einblick in das, was Trump-Anhänger und -Gegner denken. Die Dokumentation von Ingo Zamperoni und Co-Autorin Birgit Wärnke ist eine liebevolle Auseinandersetzung mit den USA und den US-Amerikanern. Ein Erklärungsversuch, der zum Nachdenken anregt. Ein Ringen um Antworten in einer Zeit, in der Fragen oft zu vereinfacht beantwortet werden.
Sendetermin
Montag, 2. November 2020, 20.15 Uhr, DAS ERSTE
hart aber fair
Trump oder Biden – die freie Welt vor einer Jahrhundertwahl!
Die letzten Stunden vor einer Wahl, die für die USA und die Welt historisch ist. Schafft Trump im Endspurt zumindest ein Patt – und was hätte das für Folgen? Oder hat Biden genug Kraft für einen Sieg und dafür, die gespaltene Weltmacht wieder zu versöhnen? Die Diskussion nach der Dokumentation zum Thema.
Gäste
- Norbert Röttgen (CDU, Bundestagsabgeordneter; Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses)
- Ingo Zamperoni (Moderator der ARD-Tagesthemen; war Fernsehkorrespondent im ARD-Studio Washington; Autor der Dokumentation „Trump, meine amerikanische Familie und ich“)
- George Weinberg (US-Staatsbürger; Aufsichtsratsmitglied Republicans Overseas Germany)
- Candice Kerestan (US-Staatsbürgerin; Vorsitzende „Democrats Abroad Germany“)
- Christiane Lemke (Politologin; Professorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Internationale Beziehungen an der Universität Hannover)
- Matthew Karnitschnig (Europa-Korrespondent des US-amerikanischen Online-Nachrichtenportals „Politico“)
Sendetermin
- Montag, 2. November 2020, 21:30 Uhr, live aus Köln, DAS ERSTE
Amerika wählt – wer wird der nächste Präsident?
Es geht um das mächtigste Amt der Welt – das Amt des US-Präsidenten! Keine andere Funktion vereint so viel politischen Einfluss auf eine Person. In den vergangenen vier Jahren hat Donald Trump vom Weißen Haus aus regiert. Der Quereinsteiger mit seiner nationalistischen Politik-Agenda hat zahlreiche etablierte Kooperationen mit Verbündeten und Partnern beendet, setzt auf Alleingänge statt auf Zusammenarbeit unter Partnern. Nach seinem Wahlsieg 2016 hatten viele Beobachter gehofft, dass seine „America first“-Strategie im politischen Alltag untergehen würde. Aber diese Expertinnen und Experten haben sich geirrt. Der ehemalige Immobilien-Unternehmer ist seiner politischen Linie treu geblieben, sucht über permanente Konfrontationen u. a. mit China, Russland und der Europäischen Union seinen politischen Erfolg. Am Ende, so Trumps Dogma, müssen die USA immer gewinnen, alle anderen sind für ihn „Verlierer“. Dazu braucht es Konfliktlinien, die der US-Präsident an vielen Stellen aufbaut, auch im Inneren. Und so sind die USA nach vier Jahren Trump gespalten wie nie. Es tobt ein Kulturkampf, der inzwischen den Bevölkerungsgruppen selbst ein Nebeneinander kaum noch möglich macht.
Sein Herausforderer Joe Biden dagegen will „das Land wieder vereinen“, wie er immer wieder äußert. Er will die von Trump geschlagenen „Wunden“ heilen. In Umfragen lag er in den vergangenen Monaten stets vorn, aber Trump holt derzeit auf.
Das Erste berichtet in einer Live-Sendung über die Wahl in den USA.



Moderator Andreas Cichowicz führt mit Expertinnen und Experten im Studio durch die Sendung.
Das ARD-Wahlteam um Jörg Schönenborn präsentiert die Ergebnisse aus den einzelnen Bundesstaaten und ordnet diese Zahlen ein. Die ARD-Korrespondentinnen und -Korrespondenten berichten live von vielen Orten in den USA, um in Gesprächen mit den Menschen und in Reportagen die Beweggründe für die Wahlentscheidung deutlich zu machen. Die Erwartungen an die Wahl und erste Reaktionen werden in Gesprächen im ARD-Hauptstadtstudio vertieft.



Im Livestream und im Anschluss in der ARD-Mediathek.
Sendetermin
- Dienstag, 3. November 2020, 22.50 Uhr, DAS ERSTE
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)