Foto: Universität Kiel

Veranstaltungs-Tipp: Flucht und Migration aus rechtlicher Perspektive – Podiumsdiskussion in Kiel

Kiel/Ganderkesee (fs) – Im Rahmen der Podiumsdiskussion „Zwischen Effizienz und Individualgerechtigkeit. Anforderungen an Asylverfahren“ sollen Praktikerinnen und Praktiker zu Wort kommen und aus ihrem Arbeitsalltag berichten, um anschließend mit dem Publikum weitere offene Fragen zu diskutieren.

Wie steht es um Flucht und Migration aus juristischer Sicht? Wie definiert das Gesetz die Begriffe „Flüchtling“, „Asylbewerber“ und „Migrant“? Was ist dran an Obergrenzen, Quoten und dem Abschied vom Individualrecht auf Asyl? Wie steht es um Abschiebungsverbote und -hindernisse? Auf Einladung des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) geben Expertinnen und Experten in einer neuen Ringvorlesung Antworten auf Fragen wie diese. Am Mittwoch, 22. Januar, wird der erste Teil der Ringvorlesung mit einer Podiumsdiskussion abgeschlossen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Wenn es um Durchführung von Asylverfahren in Deutschland geht, wird in den Medien und der öffentlichen Diskussion aus verschiedener Perspektive Kritik geübt: die Verfahrensdauer sei zu lang, abgelehnte Asylbewerberinnen und Asylbewerber würden nicht zurückgeführt, Unsicherheit sei für Geflüchtete traumatisierend, integrationswillige Gelüchete hätten unzählige Hindernisse zu überwinden, Asylverfahren seien anfällig für Missbrauch. Im Rahmen der Podiumsdiskussion „Zwischen Effizienz und Individualgerechtigkeit. Anforderungen an Asylverfahren“ sollen Praktikerinnen und Praktiker zu Wort kommen und aus ihrem Arbeitsalltag berichten, um anschließend mit dem Publikum weitere offene Fragen zu diskutieren.

Moderiert wird die Veranstaltung durch die Kieler Völkerrechtlerin Professorin Nele Matz-Lück. Ihre Diskussionsgäste sind Mathias Bergmann, Rechtsanwalt, Joschka Peters-Wunnenberg, Refugee Law Clinic der CAU, Maren Petersen, Vizepräsidentin Verwaltungsgericht Schleswig, und Phillip Scheel, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

Das Wichtigste in Kürze

Was: Podiumsdiskussion „Zwischen Effizienz und Individualgerechtigkeit. Anforderungen an Asylverfahren“
Wann: 22.1.2020, 18:15 bis 20:00 Uhr
Wo: Kiel, Christian-Albrechts-Platz 3 (CAP3), Hörsaal 3

Über den Autor

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.