Die europäische Städtekoalition gegen Rassismus der UNESCO (ECCAR) besteht seit 2004. Das Konzept basiert auf der Einsicht, dass Diskriminierung vor Ort entsteht und demnach auch vor Ort bekämpft werden muss. Die UNESCO kooperiert heute mit regionalen Städtekoalition in sechs Weltregionen, um geeignete, lokal angepasste Strategien zur Rassismusbekämpfung zu entwickeln.
Der Startschuss fiel in Nürnberg. Heute koordiniert ein Büro beim Potsdamer Oberbürgermeister die Zusammenarbeit von mittlerweile mehr als 100 europäischen Städten, die sich einmal jährlich zu Konferenzen treffen. Aus Deutschland sind über 30 Städte Mitglied in der europäischen Koalition.
ECCAR
Die Koalition der Städte gegen Rassismus ist eine 2004 von der UNESCO ins Leben gerufene Initiative, um ein Netzwerk von Städten zu schaffen, die am Erfahrungsaustausch interessiert sind, um ihre Politik zur Bekämpfung von Rassismus, Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit zu verbessern.
Die auf der vorgelagerten Ebene erarbeiteten internationalen Übereinkommen, Empfehlungen und Erklärungen müssen von den Staaten ratifiziert und umgesetzt werden. Gleichzeitig ist es äußerst wichtig, alle Akteure vor Ort einschließlich der Ziele der Diskriminierung einzubeziehen, um sicherzustellen, dass diese internationalen und nationalen Instrumente angewendet werden und auf konkrete Probleme eingehen. In Zeiten wachsender Globalisierung und Verstädterung sind die Gemeinden ein Schlüsselfaktor dafür, dass alle Bürger unabhängig von ihrer Nationalität, ihrer ethnischen, kulturellen, religiösen oder sozialen Herkunft in Würde, Sicherheit und Gerechtigkeit leben können. Zu diesem Zweck hat die UNESCO beschlossen, eine “Internationale Koalition der Städte gegen Rassismus” zu schaffen, eine Initiative, die ausdrücklich vom Hohen Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte und der Welt unterstützt wird.
Am 10. Dezember 2004 wurde in Nürnberg die “Europäische Städtekoalition gegen Rassismus” eingerichtet und ein “Zehn-Punkte-Aktionsplan” verabschiedet. Um den besonderen Bedingungen und Prioritäten der verschiedenen Weltregionen Rechnung zu tragen, wurden in den beiden folgenden Jahren weitere regionale Koalitionen gebildet und eigene Aktionspläne erarbeitet.
ICCAR
Die Internationale Koalition integrativer und nachhaltiger Städte – ICCAR * ist eine Initiative, die von der UNESCO im März 2004 ins Leben gerufen wurde, um ein Netzwerk von Städten zu schaffen, die am Erfahrungsaustausch interessiert sind, um ihre Politik zur Bekämpfung von Rassismus, Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit und Ausgrenzung zu verbessern.
Die auf der vorgelagerten Ebene ausgearbeiteten internationalen Übereinkommen, Empfehlungen oder Erklärungen müssen von den Staaten ratifiziert und umgesetzt werden. Gleichzeitig ist es äußerst wichtig, Akteure vor Ort einschließlich der Ziele der Diskriminierung einzubeziehen, um sicherzustellen, dass diese Instrumente eingesetzt werden, um auf konkrete Probleme zu reagieren. Die UNESCO wählte Städte als bevorzugten Raum für die Verknüpfung von vor- und nachgelagerten Aktionen. Die Rolle der Stadtbehörden als politische Entscheidungsträger auf lokaler Ebene wird hier als Schlüssel zur Schaffung dynamischer Synergien angesehen. Das Endziel besteht darin, die interessierten Städte durch eine internationale Koalition in einen gemeinsamen Kampf gegen Rassismus einzubinden. Um den Besonderheiten und Prioritäten der einzelnen Weltregionen Rechnung zu tragen, werden in Afrika, im arabischen Raum, in Asien und im Pazifik, in Europa, Lateinamerika und der Karibik sowie in Nordamerika regionale Koalitionen mit ihrem jeweiligen Aktionsprogramm gebildet . Unter der Koordination einer zu bestimmenden „Leitstadt“ hat jede regionale Koalition ihren eigenen „Zehn-Punkte-Aktionsplan“ .
Aktueller Stand der regionalen Koalitionen:
- Afrika : Die afrikanische Städtekoalition gegen Rassismus und Diskriminierung wurde im September 2006 in Nairobi, Kenia, gegründet.
- Arabische Region : Die Koalition wurde am 25. Juni 2008 im Rahmen einer Zeremonie in Casablanca (Marokko), einer Stadt, die als “Führer” dieses Netzwerks bezeichnet wird, offiziell ins Leben gerufen.
- Asien und Pazifik : Die Koalition der Städte gegen Diskriminierung in Asien und im Pazifik wurde im August 2006 in Bangkok, Thailand, gegründet. offiziell anlässlich des zweiten Weltkongresses der Vereinten Städte und Kommunen (UCLG) in Jeju, Korea, im Oktober 2007 gestartet.
- Europa : Die Europäische Koalition der Städte gegen Rassismus (ECCAR) wurde im Dezember 2004 in Nürnberg (Deutschland) gestartet.
- Lateinamerika und die Karibik : Die Koalition lateinamerikanischer und karibischer Städte gegen Rassismus wurde im Oktober 2006 in Montevideo (Uruguay) gestartet.
- Nordamerika : Die kanadische Kommunalverwaltung gegen Rassismus und Diskriminierung (CMARD) wurde 2007 offiziell in Calgary (Alberta) gegründet.
- Vereinigte Staaten von Amerika: US-Koalition der Städte gegen Rassismus und Diskriminierung, am 12. September 2013 gestartet.
Schlusserklärung ICCAR Bologna 2016
Mitgliedstaaten der ECCAR
- Aberdeen Großbritannien
- Anderlecht Belgien
- Antalya Türkei
- Apolda Deutschland
- Athen Griechenland
- Aubervilliers Frankreich
- Badalona Spanien
- Bălţi Moldawien
- Barcelona Spanien
- Basel Schweiz
- Belfast Großbritannien
- Berlin Deutschland
- Bern Schweiz
- Bielefeld Deutschland
- Bochum Deutschland
- Bologna Italien
- Bonn Deutschland
- Bordeaux Frankreich
- Botkyrka Schweden
- Çair Mazedonien
- Campi Bisenzio Italien
- Caudebec lès Elbeuf Frankreich
- Celle Deutschland
- Cergy Frankreich
- Charleroi Belgien
- Clichy-La-Garenne Frankreich
- Colmenar Viejo Spanien
- Köln Deutschland
- Darmstadt Deutschland
- Delmenhorst Deutschland
- Derbent Russland
- Dormagen Deutschland
- Dortmund Deutschland
- Dour Belgien
- Dresden Deutschland
- Dublin Irland
- Dudelange Luxemburg
- Duisburg Deutschland
- Dunkerque Frankreich
- Düsseldorf Deutschland
- Edinburgh Großbritannien
- Erlangen Deutschland
- Esch-sur-Alzette Luxemburg
- Eskilstuna Schweden
- Firenze Italien
- Galway Irland
- Lücke Frankreich
- Genk Belgien
- Gent Belgien
- Getafe Spanien
- Glasgow Großbritannien
- Goslar Deutschland
- Graz Österreich
- Greater London Authority Vereinigtes Königreich
- Grenoble Frankreich
- Gunzenhausen Deutschland
- Halle ad Saale Deutschland
- Hannover Deutschland
- Heidelberg Deutschland
- Helsingborg Schweden
- Helsinki Finnland
- Hensies Belgien
- Herford (Hansestadt Herford) Deutschland
- Honnelles Belgien
- Huy Belgien
- Iserlohn Deutschland
- Ixelles Belgien
- Jülich Deutschland
- Kalmar Schweden
- Karlsruhe Deutschland
- Kiel Deutschland
- Kitzingen Deutschland
- Las Palmas de Gran Canaria Spanien
- Lausanne Schweiz
- Leicester Großbritannien
- Leipzig Deutschland
- Leuven Belgien
- Lüttich Belgien
- Unterer Galiläa-Regionalrat Israel
- Lund Schweden
- Luzern Schweiz
- Lyon Frankreich
- Madrid Spanien
- Magdeburg Deutschland
- Málaga Spanien
- Malmö Schweden
- Maó Spanien
- Mechelen Belgien
- Metz Frankreich
- Montpellier Frankreich
- Motril Spanien
- München Deutschland
- Nancy Frankreich
- Nantes Frankreich
- Newcastle upon Tyne Großbritannien
- Nikosia Zypern
- Nürnberg Deutschland
- Offenbach am Main Deutschland
- Oostende Belgien
- Oslo Norwegen
- Pappenheim Deutschland
- Paris Frankreich
- Pescara Italien
- Pianoro Italien
- Pontault-Combault Frankreich
- Potsdam Deutschland
- Quiévrain Belgien
- Riga Lettland
- Rom Italien
- Rotterdam Niederlande
- Saarbrücken Deutschland
- Saint-Denis Frankreich
- Salem Schweden
- San Lazzaro di Savena Italien
- Santa Maria Capua Vetere Italien
- Santander Spanien
- Sarajevo Bosnien und Herzegowina
- Serres Griechenland
- Sevilla Spanien
- Shibli Umm el Ghanem Israel
- Siegen, Universitätsstadt Deutschland
- Siklosnagyfalu Ungarn
- Sint-Niklaas Belgien
- Şişli Türkei
- Södertälje Schweden
- Soest Deutschland
- St. Gallen Schweiz
- St. Petersburg Russland
- Stockholm Schweden
- Stoke-on-Trent Großbritannien
- Straßburg Frankreich
- Toulouse Frankreich
- Trelleborg Schweden
- Troisdorf Deutschland
- Turnhout Belgien
- Uppsala Schweden
- Valencia Spanien
- Växjö Schweden
- Wien Österreich
- Villeurbanne Frankreich
- Waltrop Deutschland
- Winterthur Schweiz
- Wolfsburg Deutschland
- Wolverhampton Großbritannien
- Saragossa Spanien
- Zürich Schweiz
Zehnpunkte-Aktionsplan
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)